ich lade Dich ein....
In der Oberstufe wird meditativ die Vorstellungskraft vertieft und mit bildhaften Vorstellungen gearbeitet. Schritt für Schritt wird auf die Visualisierung von
Zielen hingearbeitet. Erlebe die eigene Achtsamkeit durch verstärkte Sinneswahrnehmungen und Meditationen.
Teil I - Imagination
Kursinhalt
Die Übungen aus der Oberstufe sind in der Regel individuell, da sie einen Weg zur erweiterten persönlichen Selbsterkenntnis und Persönlichkeitsentwicklung sind.
Voraussetzung zum Gelingen der Oberstufenübungen sind intensives Training und das automatisierte Beherrschen der Grund- und Mittelstufen.
Mit der Oberstufe des Autogenen Trainings lernst Du Deine Ziele zu visualisieren, zu erleben und zu suggerieren.
Schritt für Schritt werden innere Bilder, positive Gedanken und Sätze vertieft. Die Visualisierung von Bildern und Zielen wird hierbei mit positiven Emotionen erlebt, sowie Fragen zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung und zu Lebenszielen reflektiert.
Mit den Grundübungen des Autogenes Trainings erreichst Du die Tiefenentspannung und meditierst anschließend zu unterschiedlichen Themengebieten.
Die 7 Phasen der Oberstufe bauen aufeinander auf und beinhalten visuelle, imaginative und meditative Übungen.
Kursziel
Die AT-Grundstufe zielt auf eine körperliche und mentale Tiefenentspannung mittels der Konzentration auf Entspannungsformeln.
Im Gegensatz zur Oberstufe, welche weit darüber hinaus geht.
Die Oberstufe beschäftigt sich mit der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und mit der Erweiterung des Gesamterlebens sowie Sugesstionen zur
Zielerreichung.
Zielsetzung ist es zu einem neuen Verständnis über die eigene Person zu gelangen, das eigene
Bewusstsein zu erweitern und, neue Sinneserfahrungen zu machen.
In den Anfangsstunden wird das Sehen und Erleben von inneren Bildern trainiert; zum Beispiel im Betrachten von Farben, abstrakten Formen oder
Gegenständen.
Wir gehen gemeinsam in die Tiefe auf den Meeresgrund und anschließend in die Höhe auf einen Berggipfel.
Im weiteren Verlauf meditieren wir über persönliche Beziehungen und über persönliche Werte.
Die Oberstufe des Autogenen Trainings lädt ein, nach Innen zu schauen und sich selber intensiver zu erfahren. So kann es zu neuen
Einsichten über die eigene Person kommen.
Du bist eingeladen, zu Hause die Tiefenentspannung weiter fortzusetzen und zu üben. Wenn Du magst können wir Deine Erfahrungen dann gemeinsam im Kurs
austauschen.
Zugrundeliegende Texte / Quelle:
H. Brenner ( 2010) Autogenes Training Oberstufe / Autogene Meditation
Teil II – Formelhafte Vorsatzbildung in der
Oberstufe
Mit Erfolg, erprobte der französische Apotheker Emile Coué (1857-1926) schon Jahrzehnte vor der Erfindung des Autogenen Trainings den Nutzen der Selbstsuggestion. Er empfahl täglich längere Zeit immer wieder denselben aufbauenden Satz vor sich hinzumurmeln: „Es geht mir jeden Tag in jeder Hinsicht besser und besser.“
Tipp von mir:
3x am Tag die Sätze 21 mal wiederholen über 21 Wochen lang
"Ich bin Gesund."
„Es geht mir jeden Tag in jeder Hinsicht besser und besser.“
Sobald Du die Grundstufe des Autogenen Trainings absolviert hast, befindest Du Dich in einem entspannten Zustand, welcher für weitere Suggestionen empfänglicher ist, als es im normalen bewussten Zustand der Fall ist.
In diesem Zustand ist es möglich, durch eine weitere Formel gezielt ein persönliches Problem oder ein Ziel aufzugreifen.
Das kann so ein allgemeiner Satz wie der von Coué sein oder eine Suggestion.
Die Vorsatz - Formel wird an die Stirnübung angeschlossen.
Die Übungen der Grund- und Mittelstufe können mit jeder weiteren Übungseinheit verkürzt werden, die spezielle Suggestion allerdings benötigt mehrere Minuten, damit sie im Unterbewusstsein Veränderungen einleiten kann.
Ein Standardablauf, der nach Bedarf variiert werden kann und einmal am Tag geübt wird, sieht so aus:
Vier Minuten für die Grundstufe von der Schwereübung bis zur Stirnkühle.
Vier Minuten für die persönliche Formel. Eine gute Grundsubstanz ist es, die Formel 7 mal zu wiederholen.
Vier Minuten passiv den Entspannungszustand genießen.
Vier Minuten noch einmal die persönliche Formel wiederholen.
Rücknahme: „Arme fest! Tief Luft holen! Augen auf!“
Die „formelhafte Vorsatzbildung“ funktioniert laut Studien am besten bei psychosomatischen Krankheiten. Bei Dauerstress, zu hohen Blutdruck, Magen-
und Darmprobleme oder Spannungskopfschmerzen kannst Du Dir mit dieser Methode selbst Hilfestellung geben. Die Suggestion kann die Umstellung auf neue Gewohnheiten unterstützen,
wie Beipielsweise bei Rauchentwöhnung oder anderen Bemühungen.
Folgende Anforderungen soll die Formel erfüllen:
Meine Intention
Für die formelhafte Vorsatzbildung, welche wir meist als einen Satz bei der Grundstufe des Autogenen Trainings als Abschluss nutzen können, möchte ich Dir ganz bewusst einen separaten Kurs anbieten.
Über positv formulierte Formeln kannst Du Deine Gesundheit verbessern oder Dir sogar Wünsche erfüllen. Deshalb finde ich es so spannend und wichtig
mehr Hintergrund über positive Satzstellungen zu erfahren und welche Wörter Du lieber meiden solltest.
Die Magie unserer Sprache kann Wunder bewirken.
Zugrundeliegende Texte/Quelle:
J-H. Schultz. das autogene Training, Thieme Verlag Stuttgart 1991
Die Oberstufe des Autogenen Trainings wird von den Krankenkassen generell nicht bezuschusst.